Achtung, die Informationen sind nicht aktuell.
Sie planen gerade Ihren nächsten Urlaubstag im Paznaun? Fein! Dann können Sie bestimmt noch einige Informationen brauchen.
Zum Beispiel, welche der vielen Anlagen & Hütten in Galtür, Ischgl/Samnaun, Kappl und See aktuell geöffnet haben. Ein kurzer Blick genügt, und schon wissen Sie Bescheid, welche Paznauner Bergbahn Sie heute zu den schmackhaften Erlebnissen auf den Hütten und Bergrestaurants bringt.
Status | Typ | Name | ||
---|---|---|---|---|
L1 | Doppelstöckige Pendelbahn | |||
Eine der größten Pendelbahnen der Alpen ist der Twinliner in Samnaun. In zwei doppelstöckigen Gondeln können jeweils 180 Personen, davon 110 Personen unten und 70 Personen oben befördert werden. Die Seilbahn schwebt mit einem maximalen Bodenabstand von 210 m und über 3 Stützen von Samnaun auf den Alp Trider Sattel. Die 1995 errichtete Pendelbahn überwindet eine Höhendifferenz von 722 m, hat eine Bahnlänge von 2.300 m und eine Beförderungskapazität von 1.620 Personen pro Stunde. Die maximale Fahrgeschwindigkeit ist 10 m/s und das Tragseil hat einen Durchmesser von 64mm. |
||||
A1 | Silvrettabahn | |||
Die Silvrettabahn wurde im Sommer 1998 neu errichtet. Sie überwindet eine Höhendifferenz von 961 m, hat eine Bahnlänge von 3.938 m und eine Beförderungskapazität von bis zu 3.440 Personen in der Stunde. Die Mittelstation liegt auf einer Höhe von 1.683 m. Pro Winterhalbjahr benützen 1,4 Mio. Gäste diese Anlage. Die Ausführung als 24er Doppelseilumlaufbahn (System Funitel) ermöglicht einen gefahrlosen Betrieb selbst bei 100 km/h Windgeschwindigkeit. Mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 6 m/s bewegen sich die 63 Gondeln von Ischgl zur Idalp. Die Bahn hat insgesamt 23 Stützen mit bis zu 23 m Höhe. Zum Antrieb der Silvrettabahn sind 8 Motoren mit einer Gesamtleistung von 3.200 kW (4.350 PS) nötig. |
||||
D | Alpkogelbahn | |||
1960 wurde der Alpkogelschlepplift gebaut. Inbetriebnahme am 19.1.1961. Mit einer Länge von 1620 Metern war diese Anlage der längste Schlepplift Österreichs. |
||||
A | Dias-Kabinenbahn | |||
Medrigjochbahn (6er Gondelbahn) | ||||
B2 | Flimjochbahn | |||
Die kuppelbare Sesselbahn startet auf einer Seehöhe von 2.302 m (Idalp) und führt über 16 Stützen zum 2.756 m hochgelegenen Viderjoch. Dort befindet sich der Ischgl Fotopoint. Die Anlage dient im Winter hauptsächlich zur Entlastung der 8er Sesselbahn Idjoch. Die 87 Sessel sind mit Komfortpolsterung, Wetterschutzhauben und Sitzheizung ausgestattet. Die Förderleistung der Anlage beträgt 3.200 Personen pro Stunde. Die Flimjochbahn wird mit einem Antrieb in der Bergstation betrieben. Die Höhendifferenz beträgt 454 m und die Länge 1.797 m. Die 2016 errichtete Anlage hat durchschnittlich 1,2 Mio. Fahrten pro Winter. |
||||
N6 | Alp Trider Sattelbahn | |||
Die im Jahre 2000 errichtete kuppelbare Sesselbahn hat Wetterschutzhauben und eine Förderleistung von 2.800 Personen pro Stunde und verfügt über 60 Stück 6er Sessel. Die Sessel fahren 1.055 m über 10 Stützen zur Bergstation. |
||||
N1 | Flimsattelbahn | |||
Die Höhendifferenz dieser Anlage beträgt 490 m und die Länge 2.727 m. Die Bahn führt von der Talstation (2.265 m) über 29 Stützen auf 2.755 m. Die 186 Sessel sind mit Wetterschutzhauben ausgestattet. Die 1994 errichtete Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde. 1,1 Mio. Gäste benutzen die Anlage im Winter hauptsächlich als Rückbringer von der Alp Trida zur Idalp. Das Förderseil hat einen Durchmesser von 45 mm. |
||||
B | 4er-Sesselbahn Alblitt | |||
Status | Nr. | Name | ||
---|---|---|---|---|
Alpengasthof Zeinisjoch | ||||
Alpengasthof Zeinisjoch
Restaurant
Der Alpengasthof Zeinisjoch am tiefblauen Zeinis- und direkt neben dem Kopsstausee ist zu Recht eines DER absoluten Ausflugsklassiker im Paznaun. Präsentiert sich die Natur hier schließlich von ihrer schönsten Seite. Da wo wildes und ruhiges Wasser sowie schroffe Wände und saftige Wiesen aufeinander treffen, liegt der Alpengasthof Zeinisjoch auf 2.000 Meter an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg am sonnenverwöhnten Plateau des Zeinisjoches. Die traditionsreiche Einkehrstation verwöhnt mit köstlichen Klassikern aus Tirol und Vorarlberg und beweist so - nicht nur geografisch - Solidarität gegenüber den Bundesländern. Der Alpengasthof liegt sprichwörtlich inmitten der Bergwelt und hier finden nicht nur Tradition und Originalität sondern auch Natur und Erlebnis zusammen und schaffen das, was den wahren Urlaubsgenuss ausmacht. |
||||
Menta Alm | ||||
Menta Alm
Restaurant
Die kleine Menta Alm am Anfang des Jamtals ist gemütlich in ca. 40 Minuten vom Galtürer Dorfzentrum zu erreichen und eignet sich deshalb hervorragend für einen Ausflug mit Kindern. Auf 1.657 m können die Kinder am eigenen Spielplatz und die Erwachsenen auf der Sonnenterrasse entspannen. Die Menta Alm serviert typische Hüttenkost wie Speck, Käse, Brettljause oder Apfelstrudel, die in der Kulisse des Jamtals einfach noch besser schmecken. Da man die Feste feiern soll, wie sie fallen, besteht die Möglichkeit Grillabende auf der Alm zu organisieren und so den Tag stimmungsvoll ausklingen zu lassen. |
||||
Alpe Vermunt | ||||
Alpe Vermunt
Restaurant
Die Alphütte liegt etwas unterhalb der Staumauer des Silvretta Stausees direkt an der beliebten Silvretta Hochalpenstraße und ist somit beliebtes Ausflugsziel für Gäste von Tirol und Vorarlberg gleichermaßen. Das Almgebiet der Alpe Vermunt beginnt am westlichen Talabschluss des Paznaun und erstreckt sich über die Bielerhöhe bis hinunter an den Ortsbeginn von Partenen (Vorarlberg). Dazu gehören die als Wanderparadies bekannten Seitentäler Biel- & Ochsental, Klostertal und Kromertal. Die Erzeugnisse aus eigener Produktion wie Käse, Butter und Milch sind bei den Gästen sehr beliebt und machen den Aufenthalt auf der Bielerhöhe zu einem noch schöneren. |
||||
Ascherhütte (Sommer) | ||||
Ascherhütte (Sommer)
Restaurant
Die Ascherhütte auf 2.256 m gehört wohl zu den schönsten Plätzen im gesamten Paznaun. Die durchgeführten Renovierungsarbeiten haben dem Charme und der Ursprünglichkeit der Hütte aber keinen Abbruch getan - die Hütte ist nachwievor nicht an das Stromnetz angeschlossen und gekocht wird noch wie vor vielen Jahren mit einem alten Holzofen. Die Ascherhütte ist eine von vier teilnehmenden Hütten am Kulinarischen Jakobsweg und verspricht neben heimeliger Hüttenatmosphäre auch kulinarische Höhenflüge. Man spürt, dass die Tradition hier tatsächlich gelebt wird wenn einem die Hüttenwirtin im Dirndl einen Kaiserschmarrn serviert. Und beim Ausblick auf die Verwallgruppe mit dem Hohen Riffler (3.168 m), die man von hier oben genießen kann, wird alles andere auf einmal ganz leicht. |
||||
Berggasthof Piz Buin | ||||
Berggasthof Piz Buin
Restaurant
Der Berggasthof Piz Buin am Sonnenplateau der Bielerhöhe ist ein wahrhaft paradiesisches Ausflugsziel, liegt er schließlich direkt am Silvretta Stausee auf 2.032 m und bietet Blick auf den mächtigen Piz Buin, der mit seinen stattlichen 3.312 m die höchste Erhebung in der Silvrettagruppe darstellt. Die Bielerhöhe und somit den Berggasthof Piz Buin erreicht man über die mautpflichtige Silvretta Hochalpenstraße, die an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg liegt und seit jeher zahlreiche Gäste in Ihren Bann zieht. |
||||
Faulbrunnalm | ||||
Faulbrunnalm
Restaurant
Unsere Faulbrunnalm öffnet im Sommer ab Liftbetrieb „Alpkogelbahn“ und hat täglich für euch geöffnet. Wir veranstalten wöchentliche Grillabende, Bergfrühstück sowie jeden Sonntag „Frühshoppen“ mit wechselnder Live-Musik. |
||||
Gamperthun Alp | ||||
Gamperthun Alp
Restaurant
Die Gampertunalpe gehört mit unter zu einer der schönsten und höchsten Kuhalmen im Paznaun. Auf einer ebene Fläche knapp über der Baumgrenze auf 2.057m Seehöhe gelegen bietet die Gampertunalpe einen herrlichen Ausblick zu den höchsten und schönsten Berggipfel des Paznaun sowie talauswärts bis nach Grins. Sehr schön zu sehen sind der Hohe Riffler (3.168m), das darunter liegende ewige Gletschereis, die Pezinerspitze (2.550m), der Kappler Kopf (2.404m), die und vieles mehr. Die kleine Kapelle kurz vor der Alpe ist ein ruhiger und sehr schöner Platz zum Verweilen und Energie tanken. Für kulinarischen Genuss sorgen der selbst hergestellte Paznauner Almkäse und weitere heimische Spezialitäten. |
||||
Hexensee Hütte | ||||
Hexensee Hütte
Restaurant
In mitten einer wunderschönen und ruhigen Landschaft liegt die Hexenseehütte auf 2.588m Seehöhe. Sei es nach Pfunds, Samnaun, Ischgl oder See - auf Grund Ihrer einmaligen Lage bietet die Hexenseehütte verschiedenste Wandermöglichkeiten in alle Richtungen. Ein Erlebnis der besonderen Art stellt die Wanderung auf den Hexenkopf (3.035m Seehöhe) dar. Die Gehzeit von der Hütte bis hinauf zum Gipfelkreuz beträgt ca. 3 Stunden (hin und retour). Auch der Hexensee, welcher kurz unterhalb der Hexenhütte liegt, ist ein wunderschöner Blickfang. Mit seinem tiefblauen und glasklaren Wasser eignet er sich ideal als Rastplatz. Von See aus erreicht man die Hütte über das Masnerjoch. Die Gehzeit beträgt ca. 8 Stunden (hin und retour). |
||||
Jamtalhütte | ||||
Jamtalhütte
Restaurant
Das Jamtal ist eines der wichtigsten Seitentäler des Paznaun, so verwundert es kaum, dass sich hier eine der größten und modernsten Alpenvereinshütten der Silvretta befindet. Die Jamtalhütte liegt im Talschluss des Jamtals auf 2.164 m südlich von Galtür und fungiert als Alpines Ausbildungszentrum des Deutschen Alpenvereins. Auf Bergsteiger warten unzählige Gipfel der blauen Silvretta, der Zustieg ist jedoch auch für Nicht-Bergsteiger leicht zu schaffen und landschaftlich sehr reizvoll. Die geschichtsträchtige Hütte bietet mit zwei modernen Seminarräumen nicht nur perfekte Bedingungen für die alpine Weiterbildung, sondern bietet mit dem Angebot des Kulinarischen Jakobsweges auch Gaumenfreuden für Feinschmecker. Auf der Jamtalhütte treffen sich Wanderer, Alpinisten, Mountainbiker, Kletterer und Familien, denn kaum anderswo wird man ein so breites Betätigungsfeld für Sportler finden wie hier. |
||||
Kiosk Kopsseestüberl | ||||
Kiosk Kopsseestüberl
Restaurant
Der Kiosk Kopsseestüberl liegt direkt am Kops Stausee. |
||||
Konstanzerhütte | ||||
Konstanzerhütte
Restaurant
Die idyllisch in einem Wald gelegene Konstanzer Hütte wird üblicherweise von St. Anton am Arlberg aus erwandert, kann aber auch von Galtür kommend über die Neue Heilbronner Hütte erreicht werden. Vom Gasthof Zeinisjoch erwandert man die Hütte in knapp fünf Stunden und kann dabei Rast bei der Verbella Alpe und der Neuen Heilbronner Hütte einlegen um sich für die Weiterwanderung zu stärken. Die gemütliche Konstanzer Hütte liegt auf 1.688 m und vom sonnigen Gastgarten aus hat man einen Blick auf den 3.056 m hohen Patteriol. Die beliebte Hütte ist auch ein Etappenziel der bekannten Verwallrunde. |
||||
Larein Alpe | ||||
Larein Alpe
Restaurant
Ruhig und etwas abgelegen bettet sich die Larein Alpe ruhig in die Bergwelt des Paznaun ein. In der Nähe des Wildparks Silvretta ziemlich genau zwischen Galtür und Ischgl beginnt das idyllische Lareintal, von wo man in ca. zwei Stunden die Alpe erreicht, wo es die Möglichkeit gibt, regionale Erzeugnisse wie Paznauner Almkäse, Butter und Milch zu verkosten und zu erwerben. Die Alpe, die auch Mitglied der Genussregion Paznauner Almkäse ist, produziert hier oben den schmackhaften Käse und wer möchte, kann einen Blick in die hauseigene Käserei werfen, wo der Paznauner Klassiker entsteht und reift. |
||||
Madlener Haus | ||||
Madlener Haus
Restaurant
Die Berghütte liegt 60 Meter unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg, westlich unterhalb der Staumauer des Silvretta Stausees. Das Madlenerhaus ist im Sommer ein ideales Ausflugsziel für Familien, Bergsteiger, Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer. |
||||
Neue Heilbronner Hütte | ||||
Neue Heilbronner Hütte
Restaurant
Die Neue Heilbronner Hütte liegt bereits auf Vorarlberger Boden, ist jedoch auch vom Paznaun kommend ein sehr lohnendes Ziel. Das Zeinisjoch in der Nähe des Kops Stausees eignet sich als idealer Startplatz für eine Wander- oder Mountainbiketour zur Neuen Heilbronner Hütte auf. 2.320 m, die sich in einem ruhigen Seitental inmitten der eindrucksvollen alpinen Berglandschaft des Verwallgebirges befindet. Die Hütte hat sich als Drehkreuz für Biker bewährt, die hier vor allem auf der Transalp Route vorbeikommen und sich hier für die Weiterfahrt nach Riva stärken. Alpinfreunde finden ebenso eindrucksvolle Übergänge zu benachbarten Hütten wie Tagesausflügler bequeme Wege. Ein Netz von Höhenwegen erlaubt Menschen, die Freude an Trekking, Gipfel-Touren oder an Rundwanderungen haben, mehrtägige Wanderungen von Hütte zu Hütte. |
||||
Panoramarestaurant Bergbahnen See (Sommer) | ||||
Panoramarestaurant Bergbahnen See (Sommer)
Restaurant
Von See gondelt man gemütlich mit der Medrigjochbahn auf 1.800 m, wo sich das Panoramarestaurant befindet. Das Restaurant serviert traditionelle Hüttenklassiker, die man entspannt auf der großen Sonnenterrasse genießen kann, von wo der Blick auf die imposante Verwallgruppe reicht, wo Bergriesen wie zum Beispiel der Hohe Riffler mit 3.168 m zu Hause sind. Die Medrigalm ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen in die Paznauner Bergwelt. Vom gemütlichen Spaziergang entlang saftiger Wiesen und Bäche bis hin zur Besteigung von imposanten Dreitausendern findet in See jeder sein ganz persönliches Bergerlebnis. Wer es etwas ruhiger mag, dem sei der Wellnesspark, direkt hinter dem Panoramarestaurant gelegen, zu empfehlen. Bei Wassertherapie, Fußreflexzonenpfad oder einer Aromatherapie entspannt sich nicht nur der Körper sondern auch der Geist. |
||||
Saarbruecker Hütte | ||||
Saarbruecker Hütte
Restaurant
Man wird wohl kaum eine Hütte finden, die eine beeindruckendere Lage hat, als die Saarbrücker Hütte. Erhaben ist sie ins Gebirge eingebettet und von etwas weiter unten muss man schon ganz genau schauen, damit man sie erkennen kann. Die Lage auf 2.538 m auf der Südostgratschulter des Kleinlitzners macht sie zur höchstgelegenen Schutzhütte in der Silvretta. Ihren unmittelbaren Hintergrund bildet die vergletscherte Bergwelt der Litzner-Seehorn-Gruppe, deren Überschreitung als die schönste Zweigipfeltour der Silvretta gilt. Die Hütte kann von der Bielerhöhe (Silvretta Stausee) über das Madlenerhaus oder aber auch vom vorarlbergerischen Vermunt Stausee in etwa drei Stunden erreicht werden. Eine Wanderung, die sich auf alle Fälle lohnt. |
||||
Scheiben Alm | ||||
Scheiben Alm
Restaurant
Ungefähr auf der halben Strecke von Galtür zur Jamtalhütte liegt die Scheibenalm auf etwas über 1.800 m. Die gemütliche Einkehrstation bietet Erzeugnisse aus eigener Produktion wie den Paznauner Almkäse, Butter oder Topfen, die man sich auf der Terrasse mit Blick auf den Jamtalgletscher schmecken lassen kann. Die Hütte ist besonders bei Familien beliebt, da die Scheibenalm bei einer ca. 1,5 stündigen Wanderung erreicht werden kann. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bieten die blühenden Alpenrosen eine besonders beeindruckende Wanderkulisse, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. |
||||
Verbella Alpe | ||||
Verbella Alpe
Restaurant
Die idyllische gelegene Verbella Alp liegt auf halbem Weg zwischen dem Ausgangspunkt Gasthof Zeinisjoch und der Heilbronner Hütte. Auf 1.938 m findet man nicht nur urige Hüttenatmosphäre, sondern auch eine Naturlandschaft mit lang gezogenen, weiten Tälern, rauschenden Bächen und großartigen Panoramawegen. Prachtvolle Aus- und Einsichten für jedermann sind also garantiert. Die Verbella Alpe liegt bereits auf Vorarlberger Gebiet und ist etwas für alle jene, die Ruhe und leicht erreichbare Aussichtsbalkone suchen, denn von hier hat man einen Panoramablick bis tief ins Montafon hinein. Als Anschlusstour eignet sich eine Wanderung zur nahe gelegenen Neuen Heilbronner Hütte. |
||||
Versing Alm (Sommer) | ||||
Versing Alm (Sommer)
Restaurant
Die gemütliche Versing Alm fügt sich perfekt in die Paznauner Bergwelt ein und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Bei einer gemütlichen Wanderung von der Bergstation Medrigalm erreicht man die auf 1.900 m gelegene Versing Alm in ca. 45 Minuten. Da der breite Weg relativ flach verläuft, ist er auch gut für eine Tour mit einem Kinderwagen geeignet. Oben angekommen kann man sich mit selbst erzeugten Spezialitäten wie dem geschmackvollen Paznauner Almkäse oder einem frischen Glas Milch stärken. Besonders beliebt bei Kindern ist der Streichelzoo mit angeschlossenem Spielplatz, wo kleine und etwas größere Bergsteiger auf Ihre Kosten kommen. |
||||
Wiesbadener Hütte | ||||
Wiesbadener Hütte
Restaurant
Auf der Wiesbadener Hütte geht man mit den ganz mächtigen Gipfeln auf Tuchfühlung, denn der Piz Buin mit seinen 3.312 m scheint hier zum Greifen nah. Die Hütte selbst liegt am Ende des Ochsentales auf 2.448 m und nicht nur professionelle Berg- und Wanderführer schätzen die hervorragende Lage der Hütte, die entweder über das Ochsental in ca. zwei Stunden oder über den Radsattel in ca. drei Stunden erreicht werden kann. In unmittelbarer Nähe (ca. 200 m) befindet sich ein anspruchsvoller Klettergarten, der Übungs- bzw. Trainingsmöglichkeiten für Anfänger und für Geübte gleichermaßen bietet. Wer es etwas ruhige mag, der genießt einfach die heimischen Spezialitäten auf der Sonnenterrasse mit Piz Buin - Blick. |
||||
1 | Gastronomie im Sunny Mountain Erlebnispark | |||
Gastronomie im Sunny Mountain Erlebnispark
Restaurant
Die Möglichkeiten im Sunny Mountain Erlebnispark sind nahezu unbegrenzt. Klar, dass sich bei so viel aufregenden Aktivitäten an der frischen Luft auch der Hunger zu Wort meldet. Angeboten werden heiße und kalte Getränke, Eis, Süßigkeiten, leckere Vor- und Nachspeisen sowie alles für den kleinen und großen Hunger, vom Wiener Schnitzel bis zur traditionellen Tiroler Bretteljause, all das erhalten Sie bei uns direkt am Sunny Mountain See. Die Sunny Mountain Gastronomie ist täglich während der gesamten Sommersaison geöffnet. |
||||
2 | Alpengasthof Dias | |||
Alpengasthof Dias
Restaurant
Der urige Alpengasthof Dias etwas oberhalb der Bergstation in Kappl auf 1.863 m Höhe ist einer der Klassiker unter den Einkehrstationen bei einem Wanderurlaub in Kappl. Der Sunny Mountain Erlebnispark mit Speichersee, Spielpark, Flaxidorf, Indianerdorf, uvm. befindet sich in unmittelbarer Nähe und ist das Highlight für die kleinen Wandergäste. Der Alpengasthof Dias eignet sich nicht nur als beschaulicher Rastplatz hoch über Kappl sondern auch als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen zu benachbarten Hütten wie zum Beispiel der Niederelbe- oder Edmund-Graf-Hütte. Wer es gemütlicher mag, entspannt am tiefblauen Speichersee, worin sich an klaren Tagen die umliegende Bergwelt widerspiegelt. Schöner geht es kaum… |
||||
3 | Almstüberl | |||
Almstüberl
Restaurant
Die Almstüberl lässt sich bei einer ca. einstündigen Wanderung von der Bergstation Dias erwandern. Auf knapp 2.000 m erwartet Sie ein herrliches Bergpanorama mit Blick ins Seßladtal, zur Niederelbehütte und zur Fatlarspitze. Im Süden reicht der Blick auf die Samnaungruppe bis hin zur blauen Silvretta. Oberhalb der Neuen Diasalpe liegt der so genannte Hausberg mit 2.200 m. Dieser kann gemütlich in ca. 40 min erklommen werden. |
||||
4 | Niederelbehütte | |||
Niederelbehütte
Restaurant
Hoch über Kappl thront die Niederelbe Hütte auf 2.300 m, die neben beeindruckenden Ausblicken ins Verwall auch mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region in luftige Höhen lockt. Die Hütte ist auch Etappenziel der Hüttentour „Verwallrunde“ und bietet somit für Bewegungshungrige genügend Optionen für weiterführende Touren mit oder ohne Hüttenübernachtung. Wer etwas länger auf der Niederelbe Hütte bleiben möchte, kann es sich in einem der vierzehn gemütlichen Zimmer oder Lager gemütlich machen. |
||||
5 | Edmund-Graf Hütte | |||
Edmund-Graf Hütte
Restaurant
Die Edmund-Graf-Hütte liegt am Fuße des Hohen Rifflers in der Verwallgruppe auf Kappler Gemeindegebiet und kann sowohl von Kappl als auch von Pettneu im Stanzertal aus erwandert werden. Die Hütte liegt etwas abgelegen sehr idyllisch an einem kleinen See im hochalpinen Gelände auf 2.408 m und strahlt unverfälschtes Hüttenflair aus. Von der Bergstation Dias begibt man sich auf einer mehrstündigen Wanderung hinauf; jedoch sind die Anstrengungen nach dem Aufstieg schnell vergessen wenn man die fantastische Aussicht genießen kann. An schönen Tagen reicht der Blick bis zur Ortlergruppe, ins Allgäu und bis zu den Schweizer Ostalpen. Von der Edmund-Graf-Hütte ist der Aufstieg auf den Hohen Riffler auf 3.168 m möglich - einen der schönsten Aussichtsberge Tirols! |
||||
6 | Sesslad Alpe | |||
Sesslad Alpe
Restaurant
Die traditionsreiche Sesslad Alpe liegt auf knapp 1.900 m ungefähr eine Stunde Fussmarsch von der Bergstation Dias entfernt in Richtung Niederelbe Hütte und bietet sich daher ganz besonders als willkommene Einkehrstation an. Im Frühsommer, wo die Wiesen saftig sind und viele Bergkräuter blühen, verweilen die Tiere auf der unteren Sesslad Alpe. Etwas später geht es ein kleines Stück hinauf, auf die obere Sesslad Alpe, wo es aber genau wie auf der unteren selbst produzierten Käse, Topfen und Milch zu verkosten gibt. Die Natur kennt keinen Stress - schon gar nicht hier oben. |
||||
7 | Spidur Alpe | |||
Spidur Alpe
Restaurant
Die Spidur Alpe liegt eingebettet in sanfte Bergwiesen oberhalb der Baumgrenze und befindet sich unterhalb der Peziner Spitze (2.550 m). Hier erwartet den Gast eine wunderschöne Aussicht auf das Paznauntal (Ischgl und Galtür) bis zur Silvrettagruppe - südlich erstreckt sich die Samnaungruppe mit dem Furgler 3.004 m. Auf der Spidur Alpe kann man sich bei einem frischen Glas Milch oder kühlen Getränk für die nächste Wanderung stärken. Etwas unterhalb der Spidur Alpe liegt die Durrich Alpe, diese wird zwar nicht bewirtschaftet, jedoch findet man hier einen ruhigen Rastplatz, fernab von jeglichem Massentourismus. |
||||
8 | Visnitz Alpe | |||
Visnitz Alpe
Restaurant
Die Visnitz Alpe liegt in einem ruhigen Seitental und der Weg dorthin führt anfangs durch einen schattigen Wald, vorbei an einem rauschenden Wasserfall und der idyllischen Rotwegkapelle und ist deshalb besonders an heißen Tagen sehr zu empfehlen. Wer Ruhe und Entspannung sucht, der ist hier genau richtig, denn neben dem gleichmäßigen Plätschern des Wassers begleitet nur noch der Klang der Glocken der Weidetiere die Schritte des Wanderers. Da die gemütliche Visnitz Alpe auch Mitglied der Genussregion Paznauner Almkäse ist, gibt es hier natürlich regionale Köstlichkeiten wie Käse, Butter und Milch zur Stärkung. Lohnende Gipfel wie der Mittagkopf auf 2.249 m oder der Lahngangkopf auf 2.471 m bieten sich Anschlusstouren von der Visnitzalpe aus an. |
||||
a | Sattel | |||
d | Alp Bella | |||
g | Alpenhaus | |||
j | Vider Alp | |||
l | Paznauner Taja | |||
m | Bodenalp | |||
p | Heidelberger Hütte | |||
Heidelberger Hütte
Restaurant
2.264 m Mit ihrer Lage am Ende des sanft ansteigenden Fimbatals auf 2.264m, ist die Heidelberger Hütte als alpine Hütte ideal für unzählige Skitouren und Wanderungen. Umgeben von zahlreichen 3000ern und Übergängen gibt es für jeden die richtige Tour: Ob im Winter Skitourenanfänger, Alpinist oder Schneeschuhwanderer, oder im Sommer Genusswanderer, Familienwanderung, Bergläufer oder Mountainbiker auf der Transalp. Im Winter wie im Sommer ist die Hütte das Basislager mit Wohlfühlfaktor für Eure Traumtouren. |
||||
q | Wildpark Silvretta | |||
Wildpark Silvretta
Restaurant
1.437 m Die Wildererhütte liegt direkt an der Silvretta Hochalpenstraße zwischen Ischgl und Mathon, der Talwanderweg und die Mountainbikeroute führen direkt an der Hütte vorbei. Ideales Ausflugsziel also für Wanderer, Mountainbiker und Ausflügler die mit dem Auto unterwegs sind. |
||||
r | Friedrichshafener Hütte | |||
s | Darmstätter Hütte | |||
Darmstätter Hütte
Restaurant
In einem eindrucksvollen Hochgebirgskessel nördlich von Ischgl liegt die Darmstädter Hütte auf 2.384m. Die Hütte ist von St. Anton am Arlberg zwar wesentlich einfacher zu erreichen, aber auch von Ischgl ist die Darmstädter Hütte ein lohnendes Ziel für geübte Wanderer. In ca. vier bis fünf Stunden erwandert man von Ischgl durch das Madleintal und über die Doppelseescharte die im Verwallgebiet liegende Darmstädter Hütte. Das Teilstück durch das ruhige Madleintal ist besonders reizvoll, da sich hier oben viele Schafe zur Sommerfrische aufhalten und der glasklare Madleinsee zu einer Rast einlädt. Von der Darmstädter Hütte aus hat man einen herrlichen Blick auf einige Gipfel der Verwallgruppe wie z.B.: die Küchlspitze mit 3.147 m und die Saumspitze mit 3.039 m. In unmittelbarer Nähe der Hütte befindet sich auch ein Klettergarten, für all jene, die sich nach einer so ausgedehnten Tour immer noch Energie übrig haben. |
||||
t | Larein Alpe | |||
Larein Alpe
Restaurant
Ruhig und etwas abgelegen bettet sich die Lorein Alpe ruhig in die Bergwelt des Paznaun ein. In der Nähe des Wildparks Silvretta ziemlich genau zwischen Galtür und Ischgl beginnt das idyllische Lareintal, von wo man in ca. zwei Stunden die Alpe erreicht, wo es die Möglichkeit gibt, regionale Erzeugnisse wie Paznauner Almkäse, Butter und Milch zu verkosten und zu erwerben. Die Alpe, die auch Mitglied der Genussregion Paznauner Almkäse ist, produziert hier oben den schmackhaften Käse und wer möchte, kann einen Blick in die hauseigene Käserei werfen, wo der Paznauner Klassiker entsteht und reift. |
Ob gemeinsam mit den Liebsten zum Ausgangspunkt der Familienwanderung oder mit dem Bike hinauf zum Höhen-Trail: Mit den Seilbahnanlagen im Paznaun geht’s sicher und bequem in Richtung Gipfelglück.
Tipp: mit der Silvretta Card Premium sind sämtliche Seilbahnfahrten inkludiert. Die Card ist in allen teilnehmenden Betrieben erhältlich.